Comment entretenir son wax ?

Wie pflegen Sie Ihr Wachs?

Wie wäscht man seinen Wachsstoff?

Wenn die Stofffarben nicht fixiert sind und Sie diese so behalten möchten, wie sie sind, müssen Sie Ihre Produkte kalt und von Hand, in Seifenwasser und separat waschen. Dadurch verringern Sie die Gefahr, dass etwas auf Ihre übrige Wäsche abfärbt.

Auch wenn die Farben Ihrer Textilien nicht auslaufen, empfiehlt es sich sicherheitshalber, die Wäsche zu sortieren: dunkle Farben auf die eine Seite, hellere Töne und Weiße auf die andere. Wenn Ihr Druck aus mehreren verschiedenen Farben (dunkel und hell) besteht, waschen Sie den Stoff separat.

Die empfohlene optimale Waschtemperatur für Wachsstoffe liegt bei 40°C. Da die meisten Coo-Mon-Accessoires aus anderen Materialien als Wachs bestehen, empfiehlt es sich, auf der Produktseite des ausgewählten Artikels nachzuschauen, um spezifische Pflegehinweise zu erhalten. Grundsätzlich wird ein Kaltwaschgang (Temperatur unter 30°C) empfohlen.

Wählen Sie ein mildes Waschmittel ohne Bleichmittel und vorzugsweise flüssig.

Für einige Accessoires, die nicht gewaschen werden können (wie die Fliege, das Stirnband des Mädchens oder der Obi-Gürtel), hier eine Technik bei Schmutz: Tragen Sie eine milde Seife auf einen Schwamm oder ein feuchtes, sauberes Tuch auf und reiben Sie sie dann vorsichtig ab. . Anschließend mit einem feuchten Tuch „abspülen“.

Wenn Sie sich für eine professionelle chemische Reinigung Ihrer Wäsche entscheiden, achten Sie darauf, dass dabei ein schonendes Verfahren für empfindliche Wäsche angewendet wird.

Vom Bleichen mit Bleichmittel ist natürlich abzuraten, da sich dadurch die Farben des Stoffes dauerhaft verändern würden.

Wie trocknen Sie Ihren Wachsstoff?

Die meisten unserer Modeaccessoires sollten flach an der Luft getrocknet werden und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

Einige Kleidungsstücke können unter Beachtung einiger Vorsichtsmaßnahmen dennoch gebügelt werden. Bügeln Sie immer die Rückseite des Stoffes bei einer Temperatur von höchstens 150 °C. Bügeln Sie niemals empfindliche Materialien wie Minky, Leder oder Synthetik. Zur zusätzlichen Sicherheit können Sie ein feuchtes Tuch zwischen Bügeleisen und Bügeltextil legen, um dieses vor der Hitze zu schützen.

.

Vertrauen Sie einem Fachmann !

Wenn Sie wenig Zeit haben oder befürchten, dass Sie die oben beschriebenen Methoden nicht so gut befolgen können, wie Sie sollten, empfehlen wir Ihnen, die Dienste eines Stoffexperten in Anspruch zu nehmen. Professionelle Reinigungen und Fachpersonal für Wäschepflege kümmern sich um Ihre Textilien. Mit ihrem jahrzehntelangen Know-how hauchen sie Ihrer Kleidung und Ihren Accessoires neues Leben ein!

Tipps, um die Farben Ihres Wachsstoffs lange zu erhalten

Omas Rezept: Die Kraft des Essigs!

Falls Sie es nicht kannten, hier ist das berühmteste und beliebteste Rezept der Großmutter, mit dem Sie Ihre Farben fixieren können!

Um die Farbe beim ersten Waschen zu fixieren, benötigen Sie:

  • ½ Tasse weißer Essig
  • ½ Tasse Salz
  • 1L lauwarmes Wasser (oder das Äquivalent einer kleinen Schüssel)

Weichen Sie Ihr Kleidungsstück oder Accessoire 30 Minuten bis 1 Stunde ein. Mit kaltem Wasser abspülen und den Gegenstand dann ohne Zugabe von Zusätzen erneut ins Wasser tauchen. Wenn das Wasser Färbung annimmt, wiederholen Sie die „Essig-Salz-Prozedur“, bis es klar wird. Wenn die Farben nicht mehr auszubluten scheinen, waschen Sie das Kleidungsstück mit einem Feinwaschmittel und spülen Sie es anschließend aus. Ausdrücken. Anschließend liegend trocknen.

Um die Farbe zu erhalten, geben Sie gelegentlich eine halbe Tasse weißen Essig zum Spülgang hinzu!

Bei Flecken hilft das Waschen mit Seifenlauge und weißem Essig.

Das Trocknen von Wachs im Wäschetrockner sollte unbedingt vermieden werden. Am besten auslegen und an der Luft trocknen lassen.

Bügeln ist im Baumwollmodus (180 bis 200 Grad) möglich.

Um die gewachste Optik des Stoffes zu bewahren, empfiehlt es sich, ihn auf links zu waschen.

Das Wachs wird mit einer wachsbasierten Farbe hergestellt, die nicht ausläuft, Sie müssen sich darüber also keine Sorgen machen.

Zurück zum Blog